Koronarchirurgie, isoliert (HCH-KCH)
Unter einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) versteht man eine Verengung der Herzkranzgefäße. In den meisten Fällen ist eine Verkalkung der Gefäße (Arteriosklerose) die Ursache für die Erkrankung. Im fortgeschrittenen Stadium der KHK entsteht im Herzmuskel ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot. Dieses Krankheitsbild äußert sich z. B. in Form von anfallsartigen Schmerzen in der Brust (Angina pectoris). Die klinischen Folgen der KHK – wie Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen – führen die Todesursachenstatistik in Deutschland an.
Wesentliche Behandlungsziele einer chronischen KHK sind zum einen die Senkung der Sterblichkeit und zum anderen die gesteigerte Lebensqualität durch Verringerung der Angina-pectoris-Häufigkeit. Weitere Ziele sind die verbesserte Belastungsfähigkeit des Patienten und die Prävention der klinischen Folgen der KHK zur Vermeidung von Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. Eine Möglichkeit, die Verengung der Herzkranzgefäße zu behandeln, ist eine Bypass-Operation. Hierbei wird der verengte oder verschlossene Abschnitt des Herzkranzgefäßes durch ein Blutgefäß (Vene oder Arterie) überbrückt, das an einer anderen Stelle des Körpers entnommen wird.
Im QS-Verfahren Koronarchirurgie, isoliert werden Patienten betrachtet, die ausschließlich an den Herzkranzgefäßen operiert worden sind. Die Qualitätsindikatoren der isolierten Koronarchirurgie messen die Verwendung der empfohlenen Brustwandarterie als Umgehungsgefäß, das Auftreten schwerer Komplikationen und die Sterblichkeit.
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Koronarchirurgie, isoliert (HCH-KCH)
Im QS-Verfahren Koronarchirurgie, isoliert werden Patienten betrachtet, die ausschließlich an den Herzkranzgefäßen operiert worden sind. Die Qualitätsindikatoren der isolierten Koronarchirurgie messen die Verwendung der empfohlenen Brustwandarterie als Umgehungsgefäß, das Auftreten schwerer Komplikationen und die Sterblichkeit.
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 804 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 840 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 457 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 462 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 374 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2020
V02 / 14.07.2020 / 615 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 23.07.2019 / 497 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V02 / 01.08.2018 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 12.07.2017 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2016
V02 / 07.07.2016 / 799 KB
Erläuterungen zur Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 02.06.2020 / 166 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 31.05.2019 / 167 KB
Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 648 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 550 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 556 KB
Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 583 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 573 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 260 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 13.04.2016 / 261 KB
Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 579 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 570 KB
Spezifikation
Herzchirurgie (HCH)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 191 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 205 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 200 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 100 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 100 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 104 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 118 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 118 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 291 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 180 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 177 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 178 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 174 KB
Zählleistungsbereiche
Kathetergestützte transapikale Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_TRAPI)
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 169 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 165 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 166 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 163 KB
Kathetergestützte endovaskuläre Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_ENDO)
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 168 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 165 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 166 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 163 KB
Zusatzinformationen
Begleitdokumente
-
R-Leseanleitung für Rechenregeln beim G-BA
31.05.2021 / 320 KB